Projekte Ernährung im Alter
Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Handlungsfeld Ernährung
In Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg
Ab Mai mit neuem Thema: Hitzeschutz – so können Essen und Trinken beitragen
- Basisinformation – Hitzeschutz
- Basisinformation – Essen und Trinken
- Flüssigkeitshaushalt im Lot
- Lebensmittel und Zubereitung – klimafreundlich und kühlend
- Wir optimieren unser Angebot – Sommerspeiseplan und kühlende Snacks
Für Ihre Einrichtung komplett kostenlos!
Reguläres Angebot:
Ein individuell auf Sie zugeschnittener, eintägiger Inhouse-Workshop zu einem der folgenden Themen:
- Richtig essen und trinken bei Demenz
- Wenn Essen und Trinken schwer fällt - Hilfe bei Kau- und Schluckbeschwerden
- Mangelernährung verstehen - Ernährungsrisiken minimieren
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten - was tun, wenn....?
- Genussvoll essen mit Diabetes mellitus
Ziel des Präventionsprogrammes ist die Verbesserung der Ernährungssituation der Pflegebedürftigen in den Einrichtungen und damit Mangelernährung vorzubeugen. Die Beteiligten werden für eine alters- und bedarfsgerechte Ernährung sensibilisiert und bei der Umsetzung einer qualitativ hochwertigen Verpflegung in Ihrer Einrichtung unterstützt.
Zielgruppe sind Pflege-, Betreuungs-, Küchen- und Hauswirtschaftskräfte, wie auch Bewohner*innen, Angehörige und weitere.
Wir würden uns freuen, wenn Ihre Einrichtung an der Entwicklung und Etablierung dieses Präventionsprogrammes mitwirken würde.
Melden Sie sich gerne jederzeit - nähre Informationen per Mail oder telefonisch an:
Dr. Helene Sauer
h.sauer@dge-bw.de
0159 037 899 65
____________________________________________________________________________________________